brueckenweb-logo
entdecken
Icon
Brücken
Icon
Brückensuche
Icon
in der Nähe
Icon
Brückenrekorde
Icon
Katastrophen
Icon
Länderübersicht
Icon
Sammlungen
Icon
Artikel
Icon
Nachrichten
Icon
Literatur
mitmachen
Icon
allgemein
Icon
neue Brücke
Icon
neues Buch
Icon
neue Nachricht (Presse)
Icon
Zeitstrahl / Timeline bearbeiten
Icon
neuer Tipp für Brückenfans
Icon
neue Brückenstadt
Icon
speziell ISBN BU837
Icon
Brücken im Buch eingeben
Icon
Inhaltsverzeichnis eingeben
verwalten
Icon
Club
Icon
Clubseite
Icon
Ausloggen
Icon
Administrator

    1999 - 2025 © Frank Sellke / brueckenweb.de

    Icons by Icons8.com

    Version 5.0.20

    Impressum | Datenschutz

    Literatur IconBibliothek / Literaturarchiv
    Coverbild
    Brücken Europas
    - Bridges in Europe - Ponts en Europe
    H. A. Graefe (Text); Margaret Senft-Howie (eng. Übers.); Jacques Port-Evyn (frz. Übers.)
    Gerber

    Mit zahlreichen ganzseitigen s/w Fototafeln und wenigen Farbfotos und beschreibenden Texten.

    mehrsprachig:
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch

    Vorwort:
    "„Wenn man einen Titel mit dem Wort .Brücke' finden könnte, glaubt mir, der Erfolg wäre gesichert", sagte der viel gelesene Autor im Kreise der Freunde. Sie waren eben dabei, ein Fernsehfeature zu komponieren.
    „Richtig", sagte der Regisseur, „von der Brücke am Tay bis zur Brücke am Kwai - alles Erfolgsstücke, Bestseller, Jedermanns-Gedichte. Aber warum?"
    Ja, warum? Sigmund Freud würde sagen, daß das Wort ein erotisches Symbol sei; Philosophen würden darauf hinweisen, daß die Brücke die älteste Verbindung zum Nachbarn, zum nächsten Dorf, zur nächsten Stadt ist. Sie war es, sie ist es, die Freunde über den Fluß, den Abgrund, die Unwegsamkeit hinweg verbindet. Sie findet als Sprachbrücke den Weg zum Du, zum Nächsten. Sie ist ein Urphänomen des menschlichen Lebens. Auf ihr stehend überblicken wir Vergangenheit wie Zukunft. Sie führt uns in das gelobte Land. Sie hilft uns hinweg über die reißenden Wasser der Natur und über die chaotisch brandenden Verkehrsströme der Technik. Brücken müssen wir schlagen über die Abgründe des Rassen- und Völkerhasses — über die historischen Mißverständnisse und Irrtümer. Brückenbauer waren die ersten Pioniere positiver Technik. Aus den wuchtigen Brücken der Urzeit haben sich die wie Filigran wirkenden Stahl-und Betonbrücken der großen technischen Völker gebildet — Riesenströme und Meeresarme überspannend.
    So ist die Brücke ein gutes Symbol. Freunde, laßt uns Brücken schlagen..."

    1969
    BU837
    163
    deutsch, englisch, französisch
    hardcover
    214 mm / 205 mm / 18 mm /
    537 g
    brueckenweb-archiv - B5
    Anzeigen werden geladen...
    Anzeigen werden geladen...
    Anzeigen werden geladen...