brueckenweb-logo
entdecken
Icon
Brücken
Icon
Brückensuche
Icon
in der Nähe
Icon
Brückenrekorde
Icon
Katastrophen
Icon
Länderübersicht
Icon
Sammlungen
Icon
Artikel
Icon
Shop
Icon
Nachrichten
Icon
Literatur
mitmachen
Icon
allgemein
Icon
neue Brücke
Icon
neues Buch
Icon
neue Nachricht (Presse)
Icon
Zeitstrahl / Timeline bearbeiten
Icon
neuer Tipp für Brückenfans
Icon
neue Brückenstadt
Icon
speziell BAS 109
Icon
Brückendaten bearbeiten
Icon
Brückenstandort bearbeiten
Icon
neue Fotos
Icon
neue Nachricht (Presse)
verwalten
Icon
Club
Icon
Clubseite
Icon
Ausloggen
Icon
Administrator

    1999 - 2025 © Frank Sellke / brueckenweb.de

    Icons by Icons8.com

    Version 5.0.21

    Impressum | Datenschutz

    BAS 109
    Karlův most/Karlsbrücke
    Brückenbild

    2004

    © Pavel Rypar

    Blick vom Altstädter Brückenturm

    Blick vom Altstädter Brückenturm

    2004

    © Pavel Rypar

    Karlsbrücke/Hochwasser

    Karlsbrücke/Hochwasser

    4.6.2013

    © Pavel Rypar

    Mehr Bilder
    Tschechien
    Praha/Prag
    Praha, Prag
    Vltava/Moldau
    Fußgänger (ehem. Straße)
    Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
    Stein
    1357-1380 endgültige Fertigstellung: 1402
    23.38 m
    515.00 m
    10.00 m
    13.00 m
    0.00 m
    0.00 m
    in Betrieb
    die Karlsbrücke zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO

    Spannweiten: 16,62-23,38
    Die Brücke wurde erst 1402 definitiv fertiggestelltet. 16 Pfeiler, 30 Statuen und Statuengruppen von Heiligen (1683-1928). Karlsbrücke ist auf beiden Seiten durch zwei gotische Türme befestigt. Nationales Kulturdenkmal

    Informationen durch Heidi Zengerling:
    Die Karlsbrücke verbindet die Stadtteile Malá Strana und Staré Město. Der Bau wurde unter Karl IV. vollzogen, vorher stand eine Steinbrücke (Judithbrücke, 1158-1172)an der Stelle, die durch überschwemmung zerstört wurde (1342) Baumeister ist Peter Parler.
    Der Mörtel wurde angeblich mit Eiern angereichert. Erst seit 1870 trägt die Brücke den Namen Karlsbrücke, vorher nannte man sie Stein- bzw. - Prager Brücke.
    Sie ist eine der ältesten Steinbrücken Europas
    Der hl. Nepomuk wurde 1393 von der Brücke in die Moldau gestürzt.
    Gebaut wurde die Brücke nach dem Vorbild der Engelsbrücke in Rom. Sie war bis ins 19. Jhd. die einzige Brücke in Prag.

    A map is loading

    Zeitstrahl

    Lade Zeitstrahl...

    Nachrichten

    Lade Nachrichten ... loading news ...

    Hyperlinks

    Lade Links ...

    Literatur

    Lade Literatur ...

    Sammelgegenstände

    Lade Sammelgegenstände ...

    Videos

    Lade Videos ...

    Dokumente

    Lade Dokumente ...

    Anzeigen werden geladen...
    Anzeigen werden geladen...