brueckenweb-logo
entdecken
Icon
Brücken
Icon
Brückensuche
Icon
in der Nähe
Icon
Brückenrekorde
Icon
Katastrophen
Icon
Länderübersicht
Icon
Sammlungen
Icon
Artikel
Icon
Shop
Icon
Nachrichten
Icon
Literatur
mitmachen
Icon
allgemein
Icon
neue Brücke
Icon
neues Buch
Icon
neue Nachricht (Presse)
Icon
neuer Artikel
Icon
Zeitstrahl / Timeline bearbeiten
Icon
neuer Tipp für Brückenfans
Icon
neue Brückenstadt
Icon
speziell BAS 164
Icon
Brückendaten bearbeiten
Icon
Brückenstandort bearbeiten
Icon
neue Fotos
Icon
neue Nachricht (Presse)
verwalten
Icon
Club
Icon
Clubseite
Icon
Ausloggen
Icon
Administrator

    1999 - 2025 © Frank Sellke / brueckenweb.de

    Icons by Icons8.com

    Version 5.0.22

    Impressum | Datenschutz

    BAS 164
    Széchenyi Lánchíd = Kettenbrücke
    Brückenbild

    © Frank Sellke / brueckenweb.de

    Bild 1

    © Frank Sellke / brueckenweb.de

    Széchenyi Lánchíd = Kettenbrücke

    Széchenyi Lánchíd = Kettenbrücke

    11.3.2010

    © Helmut Fischer

    Mehr Bilder
    Ungarn
    Budapest
    Stadtzentrum
    Duna = Donau
    Straße
    Hängebrücke, Kettenbrücke
    Stahl
    1840 bis 1849
    202.00 m
    375.00 m
    12.50 m
    6.50 m
    0.00 m
    0.00 m
    in Betrieb
    Die erste ständige Donaubrücke in Budapest, ein Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt, wurde auf Anregung des Grafen István Széchenyi 1840 - 1849 erbaut. Ihm war ein Gang über die Brücke nicht vergönnt. Im September 1848 brach Széchenyi zusammen und verbrachte des Rest seines Lebens in den Döblinger Irrenanstalten zu Wien.Bereits im Jahre 1832 hatte Széchenyi die Gruendung des Budapester Brückenvereins initiiert, der sich mit der Zusammentragung aller bekannten Brückenentwürfen und der Ausarbeitung eines Neuentwurfs unter Berücksichtigung verschiedener geologischer Untersuchungen. Mit dem Entwurf hatte man den englischen Ingenieur William Tierney Clark betraut, und die Bauleitung war seinem Namensvetter Adam Clark übertragen worden. Am 28. Juli 1840 begann man mit den Vorbereitungen für den ersten Pfeiler in dem man Holzpfähle als Einfriedung der Baustelle in die Ufer treibt. Diese Arbeiten dauern 2 Jahre. Am 24. August 1942 wird die feierliche Grundsteinlegung in der Baugrube des Pester Widerlager begangen. Mit der Herausgabe einer Münze im Jahre 1998 wird auf das Bestehen der Brücke zum 125. Jahrestages gedacht. Rückwärts gerechnet müßte die Brücke dann in der heutigen Gestalt aus dem Jahre 1873 stammen.

    A map is loading

    Zeitstrahl

    Lade Zeitstrahl...

    Nachrichten

    Lade Nachrichten ... loading news ...

    Hyperlinks

    Lade Links ...

    Literatur

    Lade Literatur ...

    Sammelgegenstände

    Lade Sammelgegenstände ...

    Videos

    Lade Videos ...

    Dokumente

    Lade Dokumente ...

    Anzeigen werden geladen...
    Anzeigen werden geladen...