brueckenweb-logo
entdecken
Icon
Brücken
Icon
Brückensuche
Icon
in der Nähe
Icon
Brückenrekorde
Icon
Katastrophen
Icon
Länderübersicht
Icon
Sammlungen
Icon
Artikel
Icon
Shop
Icon
Nachrichten
Icon
Literatur
mitmachen
Icon
allgemein
Icon
neue Brücke
Icon
neues Buch
Icon
neue Nachricht (Presse)
Icon
neuer Artikel
Icon
Zeitstrahl / Timeline bearbeiten
Icon
neuer Tipp für Brückenfans
Icon
neue Brückenstadt
Icon
speziell BAS 32037
Icon
Brückendaten bearbeiten
Icon
Brückenstandort bearbeiten
Icon
neue Fotos
Icon
neue Nachricht (Presse)
verwalten
Icon
Club
Icon
Clubseite
Icon
Ausloggen
Icon
Administrator

    1999 - 2025 © Frank Sellke / brueckenweb.de

    Icons by Icons8.com

    Version 5.0.22

    Impressum | Datenschutz

    BAS 32037
    Pontlatzer Brücke
    Pontlatzer Brücke

    Pontlatzer Brücke

    19.5.18

    © Hannes Müller

    Keine weiteren Bilder verfügbar

    Österreich
    Tirol
    Fließ
    Inn
    Strasse
    Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
    Stahl
    1899
    0.00 m
    0.00 m
    0.00 m
    0.00 m
    0.00 m
    0.00 m
    in Betrieb
    Wikipedia:
    Die Pontlatzer Brücke ist eine Innbrücke im oberen Tiroler Inntal, nördlich des Dorfes Prutz und ca. 12 km südlich von Landeck und liegt auf einer Seehöhe von 863 Metern.
    Die Pontlatzer Brücke bildete bis 1978 die offizielle Grenze zwischen dem damaligen Gerichtsbezirk Ried im Oberinntal und dem Gerichtsbezirk Landeck. Der Landstrich, der dem Gericht Ried unterstellt war, nennt man heute noch Oberes Gericht.
    An der Pontlatzer Brücke querte bereits die römische Via Claudia den Inn. Der Name leitet sich von "Pons Ladis", was Brücke von Ladis bedeutet, ab.
    Die Engstelle bei der Brücke bot zweimal, im Spanischen Erbfolgekrieg 1703 und bei den Napoleonischen Kriegen 1809, einen Hinterhalt für die Verteidiger gegen bayrische Truppen.
    Als 1703 der bayrische Kurfürst Maximilian II. Emanuel Tirol besetzte, wurde eine im Juli zum Reschenpass marschierende Truppe von 300 Mann mittels Steinlawinen und von auf den Hängen postierten Schützen großteils aufgerieben. Dieser Erfolg bei geringen eigenen Verlusten war das Signal zum Aufstand, und Max Emanuel konnte am 26. Juli gerade noch aus Innsbruck flüchten.
    Als 1809 bayrische Truppen in Tirol einmarschierten, gerieten sie am 8. und 9. Juli zwischen den Brücken von Pontlatz und Prutz in ein Gemetzel, wiederum bei geringen Verlusten unter den Tirolern. Diese Schlacht wird zu den drei großen Siegen gegen Napoleon gewertet, hatte aber bei weitem nicht die Bedeutung wie die Schlacht von 1703.
    Zur Erinnerung an die beiden Schlachten steht heute an der Pontlatzer Brücke ein Denkmal, das 1904 errichtet wurde. Heute ist die Brücke eine Eisenbogenbrücke aus dem Jahre 1899. Etwas weiter westlich, unterhalb von Fließ sind zwei typische gedeckte Holzbrücken erhalten. Diese Brücke ist auch Namensgeber der Pontlatzkaserne in Landeck.

    A map is loading

    Zeitstrahl

    Lade Zeitstrahl...

    Nachrichten

    Lade Nachrichten ... loading news ...

    Hyperlinks

    Lade Links ...

    Literatur

    Lade Literatur ...

    Sammelgegenstände

    Lade Sammelgegenstände ...

    Videos

    Lade Videos ...

    Dokumente

    Lade Dokumente ...

    Anzeigen werden geladen...
    Anzeigen werden geladen...